Veranstaltungen 2024
27.08.2025
Auf Pilgerfahrt von Zwickau nach Mekka
Vortrag von Herrn Basher Abd el Kader
22.01.2025
Pechstein und die geblümte Decke im Paradies
Vortrag von Frau Annika Weise
Anschließend Jahresmitgliederversammlung
29.01.2025
Tödliches Neunerlei – kriminelle Geschichten und Musik zur Weihnachtszeit
Mit Herrn Dr. Lutz Mahnke (Lesung), Frau Dr. Heike Angermann (Flöte) und Herrn Karsten Wolf (Klavier)
26.03.2025
Vom König-Albert-Museum zum modernen Musentempel 2028? Aspekte der Baugeschichte
Vortrag von Herrn Dr. Lutz Mahnke
24.05.2025
Exkursion nach Schwarzenberg mit Besichtigung der St. Georgenkirche und des Schlosses
Veranstaltungen 2024
14.08.2024
Einen Verbannten zum Verwandten? Christof Seidel, ein Soldat im Dreißigjährigen Krieg, in den Briefen der Gebrüder Daum
Vortrag von Dr. Christian Landrock
Exkursion nach Erfurt mit Besuch des Evangelischen Augustinerklosters
Am 25. Mai 2024 fand die Exkursion unseres Freundeskreises nach Erfurt statt; erste Station war das Augustinerkloster: In der wunderschönen Altstadt von Erfurt gelegen ist es nicht nur Kulturdenkmal und Luther-Stätte, sondern beherbergt auch die 1646 gegründete Bibliothek des evangelischen Ministeriums. Mit Dr. Ludscheidt, Vorstandsmitglied des „Freundeskreises Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt“ hatten wir einen profunden Kenner der Klostergeschichte, der uns durch Klosterkirche, Klostergebäude und Bibliothek führte und dabei auf vielerlei interessante Details verwies – eine Fülle an Informationen, durch die die geplante Zeit wie im Fluge verging!
Nach einer Mittagspause konnten wir uns erholt über die zweite Station unseres Ausfluges informieren: Die Alte Synagoge und die Mikwe wurden uns von Herrn Erthel nicht nur gezeigt und erklärt, wir konnten auch über viele bemerkenswerte Details staunen – so ist es einem aufmerksamen Bauarbeiter zu verdanken, dass der vermutlich 1349 von einem jüdischen Kaufmann vergrabene Schatz im Keller der Alten Synagoge bewundert werden kann. Auch konnten wir die Mikwe besichtigen, ein mittelalterliches Ritualbad, das im Zuge von Bauarbeiten wiederentdeckt wurde. Abschluss unseres sehr bewegenden Rundganges war das Steinerne Haus; diese drei Gebäude - Alte Synagoge, Mikwe und Steinernes Haus – wurden 2023 als Jüdisch-mittelalterliches Erbe in Erfurt in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.
Alle Exkursionsteilnehmer waren sehr beeindruckt von Erfurt und haben den gemeinsamen Ausflug sehr genossen – auch nächstes Jahr wollen wir uns wieder gemeinsam auf den Weg zu interessanten Orten machen!
Ein Tag für Georg Göhler
Nicht nur Robert Schumann und Max Pechstein sind berühmte Söhne der Stadt Zwickau, sondern auch Georg Göhler, der vor 150 Jahren geboren und vor 70 Jahren gestorben ist – Anlass genug für die Ratsschulbibliothek, wo sein Nachlass verwahrt wird, seiner zu gedenken. Am 9. März 2024 luden wir daher zu einem „Tag für Georg Göhler“ ein und hatten zwei Veranstaltungen angeboten.
Im gut besuchten Lesesaal sprach Frau Adele Jakumeit über „Stimme eines Predigers in der Wüste?“ Georg Göhler und die Händel-Renaissance der 1920er Jahre – sie zeigte den Zuhörern, dass Göhler nicht nur vielseitig interessiert und ein fleißiger Briefeschreiber war (im Nachlass befinden sich mehr als 23.000 Briefe!), sondern dass er Händel vor allem als Opernkomponisten wieder in das Licht der Aufmerksamkeit gerückt hatte. Er war überzeugt, dass besondere Gesangskunst gebraucht wird, um Händel gerecht zu werden – ein Liederabend mit der Sängerin Maria Pos-Carloforti im Oktober 1919 wurde vielleicht auch deshalb begeistert aufgenommen und stand am Beginn einer umfassenden Händel-Renaissance.Der sich dem Vortrag anschließende Lieder-Nachmittag am Göhler-Flügel in den Kunstsammlungen setzte diesen historischen Hintergrund in die Praxis um: Die Sopranistin Jana Büchner wurde am Flügel begleitet von Prof. Georg Christoph Sandmann, zu hören waren Ausschnitte aus dem umfangreichen Liedschaffen Georg Göhlers. In seinen Erläuterungen zwischen den ausgewählten Liedern vermittelte Prof. Sandmann einen anschaulichen Einblick in Göhlers Kompositionsweise, in seine Auswahl der Textdichter und Gedichte und in die zeitgeschichtliche Einordnung.
Bemerkenswert war, dass einige Nachfahren Georg Göhlers eigens nach Zwickau gekommen waren, unter anderem auch sein Urur-Enkel, der sich wie sein Vorfahre beruflich der Musik zuwendet.
Zuhörer und Vortragende waren sich einig, dass der Nachlass Göhlers systematisch erfasst und erarbeitet werden sollte, denn es gilt noch manchen Schatz zu entdecken!
07.02.2024
Jakob von Cessoles mittelalterliche Schachpredigt in deutscher Übersetzung – ein neu entdecktes Handschriftenfragment des 14. Jahrhunderts aus der Ratsschulbibliothek Zwickau
Vortrag von Dr. Gregor Hermann
Anschließend Jahresmitgliederversammlung
Der Inhalt des Vortrages wurde in schriftlicher Form in Heft 3/2024 der Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur veröffentlicht.
Veranstaltungen 2023
Exkursion nach Rudolstadt
Am 26. August 2023 trafen sich die Freunde der Ratsschulbibliothek in Rudolstadt – schon die Anfahrt war bei allerbestem Sommerwetter ein Erlebnis! Im Residenzschloss Heidecksburg staunten wir in der Ausstellung „Rococo en miniature“ über die filigranen Welten von Dyonien und Pelarien – ein Meisterstück der Fantasie und des jahrelangen gemeinsamen Schaffens von zwei handwerklich begabten Freunden, unbedingt sehenswert! Unser zweiter Anlaufpunkt war die Historische Bibliothek, die im Alten Rathaus beheimatet ist; wir wurden dort von Mitgliedern der Gesellschaft für Buchkultur und Geschichte empfangen und kamen bei Kaffee und Kuchen rasch ins Gespräch. Die anschließende Führung durch den Leiter der Bibliothek Herrn Zober zeigte eine wundervolle Sammlung historischer Bücher, beim Anblick der prachtvoll illustrierten Werke gerieten alle ins Schwärmen! Den Abschluss unseres interessanten Ausfluges bildete ein Besuch im Schillerhaus – ein kleines, feines Museum, das in dem Wohnhaus der Familie Lengefeld eingerichtet wurde: Hier erlebte Friedrich Schiller eine geistig aufgeschlossene Familie, die Schwestern Charlotte und Caroline wurden wichtige Gesprächspartner, und Schiller selbst fand Aufnahme in den Freundeskreis literarisch und politsch interessierter Adliger und Bürgerlicher. Am Ende unserer gemeinsamen Zeit stand der feste Entschluss, eine ähnliche Exkursion im nächsten Jahr zu planen!
Historischer Markt
Auch in diesem Jahr hatten sich wieder einige Mitglieder unseres Fördervereins bereit erklärt, am Stand der Ratsschulbibliothek mitzuhelfen; es wurden nicht nur Informationen über Bibliothek und Förderverein verteilt, sondern auch Druckerzeugnisse verkauft und Doubletten angeboten. Besonders angenehm waren die vielen interessanten Gespräche mit Besuchern des Standes – da ging es um den Titel „Hochschulstadt Zwickau“, es ging um Nutzung, Führungen und Ansprechpartner, es ging um die historische und um die aktuelle Bedeutung der Bibliothek. Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben, unsere schöne Ratsschulbibliothek bekannt zu machen!
Museumsnacht
Die zur Museumsnacht angebotenen Führungen durch unsere Restaurationswerkstatt haben ja schon eine gewisse Tradition – und sie wurden auch in diesem Jahr wieder sehr gerne wahrgenommen! Außerdem war der „Geschichtenschnitzer“ Sven Kaatz zu Besuch und unterhielt mit seinen Erzählungen ganze Familien. Zur Abendmusik mit Werken von Fasch, Krebs und Hasse waren viele interessierte Zuhörer in unserem schönen Lesesaal – ebenso voll war die Lesung: Dr. Mahnke war leider erkrankt, daher gab es keine Lügengeschichten zu hören, doch Dr. Hermann hatte interessante und skurrile Briefe aus dem Archiv herausgesucht, bei denen die Zuhörer staunen und schmunzeln konnten.
Die älteste Zwickauer Stadtansicht?
Vortrag von Dr. Michael Kühn
Am 25. Januar 2023 trug unser Vorstandsmitglied
Dr. Michael Kühn seine Gedanken zu dem Thema
„Die älteste Zwickauer Stadtansicht?“ vor und bezog
sich dabei auf die Darstellung der Stadt von 1557 auf
den Epitaphen, den Bürgermeister Balthasar
Hechelmüller für seine verstorbene Frau in der
Marienkirche hatte aufstellen lassen. Details zur
Turmhöhe der Kirchen, zu einem Wetterhahn und zu
anderen Gebäuden der Stadt ließen völlig andere
Perspektiven auf die Stadt Zwickau vor dem inneren
Auge entstehen.
In der nachfolgenden
Mitgliederversammlung wurde der
Vorstand unseres Fördervereins gewählt,
auf Beschluss der anwesenden Mitglieder
wurde der Vorstand von 4 auf 5 Personen
erweitert, Herr Knud Müller wurde als
neues Vorstandsmitglied herzlich begrüßt.
Veranstaltungen 2022
Konzert: Weihnachtsmusik aus dem alten Zwickau – Von Stolle bis Schumann
Weihnachtsmusik Zwickauer Komponisten zwischen Johann Stolle und Robert Schumann musizierte am 10.12.2022 das 2015 gegründete Alte-Musik-Ensemble La Protezione della Musica mit Luise Catenhusen (Zink), Josefa Winterfeld (Schalmei), Masafumi Sakomoto (Posaune), Tom Werzner (Cembalo), Lisa Bork (Orgel/Hammerklavier) und Janne Munkwitz (Sopran) unter Leitung von Jeroen Finke, der auch selbst als Bariton sowie mit Perkussionsinstrumenten beteiligt war. Das Konzert fand im Robert-Schumann-Haus statt und wurde gemeinsam von der Robert-Schumann-Gesellschaft Zwickau, der Ratsschulbibliothek Zwickau und dem Verein der Freunde der Ratsschulbibliothek veranstaltet. Zahlreiche der musizierten Werke, darunter Weihnachtsliedsätze der Zwickauer Kantoren Cornelius Freundt (um 1537–1591) und Johann Stolle (um 1566–1614) sowie von Johann Klemm (1595–1664) und Johann Hermann Schein (1586–1630), entstammen der historischen Musiksammlung der Ratsschulbibliothek. Über Johann Sebastian Bach und seinen Zwickauer Schüler Johann Ludwig Krebs (1713–1780) führte der Weg bis ins 19. Jahrhundert zu Fanny Hensel und Robert Schumann.
Veranstaltungen 2020
A.D.M.K.V.N.D.G.G.W.S.M.G. – das Freundschaftsalbum des Schönfelser Reichskammergerichtsassessors Loth von Weißenbach (1580c-1623) zwischen Literatur, Kunst und Politik
Unter dieser Überschrift stand unsere Mitgliederversammlung am 22. Januar 2020, und sie begann mit einem spannenden Vortrag von Gregor Hermann: Nach einigen Informationen zu Kauf- und Finanzierungshintergründen (diese Kostbarkeit konnte mit Hilfe unter anderem unseres Freundeskreises erworben werden) folgte ein kurzer Abriss über die Geschichte dieser Stammbücher, die im 16. und 17. Jahrhundert quasi als Poesiealben dienten und solchermaßen einen Einblick in den Freundes- und Bekanntenkreis des jeweiligen Eigentümers darstellen. Und so verbinden sich im vorliegenden Fall Einträge aus den Lebensstationen des Loth von Weißenbach, der – geboren in Neu-Schönfels – in Zwickau, Jena, Wittenberg, Straßburg und schließlich Speyer nachgewiesen werden kann. Abgesehen von biographischen Forschungsgebieten interessiert das vorliegende Freundschaftsalbum auch in Hinblick auf Kunstgeschichte, soziale Zusammenhänge und Literatur; ein vorliegendes Lexikon, das die in Abkürzungen eingetragenen Leitsätze aufschlüsselt, ist nur ein möglicher Forschungsansatz, vielfältige Themen liegen hier auf der Hand. Auch die kryptische Buchstabenreihe wurde von Gregor Hermann schließlich aufgelöst: "Allen Die Mich Kennen Denen Gebe Gott Was Sie Mir Gönnen"
Nach der anschließenden Mitgliederversammlung nutzten viele der Anwesenden die Möglichkeit, das Freundschaftsalbum in Augenschein zu nehmen.